Ein einzigartiges Politik-Seminar für junge, politisch Engagierte – egal ob in einer Partei oder in einer zivilgesellschaftlichen Organisation. Instrumente und Methoden zu Dialog, Konfliktmanagement und Führungskompetenz für ein gemeinsames Europa.
Impressionen und Bericht zu unserem Seminar 2022.
Lehrgangsstart: voraussichtlich April 2023
Dauer: 4 Blockveranstaltungen, 1 Semester
Anwesenheit: 100%
Dieser CIFE-Zertifikats-Lehrgang hat einen Aufwandswert im Ausmaß von 4 ECTS-Punkten. Dieses hochqualitiative Politik-Seminar ist aus der Initiative ‚Politisch.Neu.Denken’ entstanden.
Politisch.Neu.Denken. – Flyer_2022


Zielgruppe
Das Politik-Seminar richtet sich an politisch Engagierte aus allen Parteien und der Zivilgesellschaft, mit Fokus auf die jüngere Generation (25-40 Jahre).
Eingeladene Referent*innen
- SONJA RAUSCHÜTZ, Gründerin der Wiener Schule der Verhandlungsführung, Facilitator & Coach (Harvard Toolkit etc.)
- ARNAUD DE CARMANTRAND, Generaldirektor von “Le Rocher”/NGO in den Banlieues Frankreichs
- IVAN KRASTEV, Politologe & Politikberater, IWM Wien
- VALENTIN INZKO, ehem. Botschafter/Hoher Repräsentant der UN für Bosnien/Herzegowina
- HANS GEORG MOCKEL, ehem. OSZE–Führungsstab in der Ukraine, ehem. ESA-Missionsleitung
- DORAJA EBERLE, ehem. Landesrätin im Land Salzburg, Gründerin d. humanitären Hilfsorganisation „Bauern helfen Bauern“
- GABRIEL TOGGENBURG, Hon.-Prof. für europäischen Menschenrechtsschutz an d. Univ. Graz
- HARTMUT MARHOLD, Politik-Prof. an der Univ. Köln, ehem. GD der Europahochschule CIFE
- LEOPOLD NEUHOLD, Sozialethiker, Univ.-Prof. an d. Univ. Graz
- PETER ARP, Regisseur, Journalist, Führungskräfte-Trainer


Lehrinhalte
- Innovativer Dialog
- Konfliktmanagement
- Pluralitätskompetenz
- Debattenkultur
- Verhandlungsführung
- Führen und Verantworten
- Ethische und soziale
- Werte-Prinzipien
Akademische Reflexion
- Menschenrechte, Normative Grundlagen, Ideologien, Ethische und soziale Werte-Prinzipien
Praktische Skills
- Verhandlungsführung, Debattenkultur, innovativer Dialog
- Konfliktmanagement, Streitkompetenz
- Leadership
- Begegnung mit spirituellen Quellen
Austausch in der Gruppe, im politischen Netzwerk
- Know-How-Austausch, Wissenstransfer
- Umgang mit Traumata, Leidensdruck, Demütigung, Versöhnung und Neuanfang


Praxis-Tage in Paris
Während den Praxis-Tagen in Paris besuchen wir “Le Rocher”, ein Projekt der Gemeinschaft Emmanuel, deren Mitglieder in den Banlieues leben und arbeiten. Die Banlieues der großen Städte in Frankreich gehören zu den ärmsten Vierteln dieser Großstädte und sind gezeichnet von überbordender Arbeitslosigkeit, Verwahrlosung und Gewalt.
Durch die Mitarbeit bei “Le Rocher” erleben wir tiefe Begegnungen mit den marginalisierten Gruppen vor Ort, unabhängig von derer religiösen oder politischen Weltanschauung.
Neben dieser Mitarbeit finden auch Begegnungen mit engagierten Familien, lokalen Politiker*innen und den Initiator*innen des Projekts statt.
Bewerbung
ONLINE bis 18. März 2022 – mit einem Motivationsschreiben
Sie werden daraufhin kontaktiert und nach Auswahl zu einem Aufnahmegespräch eingeladen.
Achtung: Teilnehmer*innenzahl beschränkt
Kosten
Durch Spenden und Unterstützung konnten die Kosten des Seminars bereits erheblich gesenkt werden:
Student*innen: 250,- Euro*
Berufstätige: 500,- Euro*
*Exklusive Reisekosten
[maxbutton id=”1″ url=”http://akademie-wien.at/anmeldung/” text=”ZUR BEWERBUNG” ]
Kontakt
Stephanie Kappaurer
Projektleitung: office@akademie-wien.at
Otto Neubauer
Initiator von Politisch.Neu.Denken, Leiter der Akademie